Gamescom

Familienministerin kritisiert Ende des Hakenkreuzverbots in Spielen

Es entwickelt sich eine Debatte um das Ende des strikten Hakenkreuzverbots in Videospielen. Nun kommt sogar aus der Bundesregierung Kritik.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 386 Kommentare lesen
Familienministerin kritisiert Ende des Hakenkreuzverbots in Spielen

In "Through the Darkest of Times" kann man den Widerstand im Dritten Reich nachspielen – ohne NS-Symbolik wäre das schwierig.

(Bild: Paintbucket Games)

Lesezeit: 2 Min.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat sich in die Debatte um NS-Symbolik in Videospielen eingeschaltet und das Ende des strikten Hakenkreuzverbots kritisiert. "Mit Hakenkreuzen spielt man nicht", sagte sie der Zeitung Der Westen. Gerade in Deutschland müsse man sich "auch heute unserer besonderen historischen Verantwortung immer bewusst sein". Anfang der Woche war bekannt geworden, dass das Spiel "Through the Darkest of Times" als erstes in Deutschland Hakenkreuze und andere verfassungsfeindliche Symbole mit dem Segen der USK zeigen darf.

Hintergrund der pünktlich zur Gamescom in Köln aufgeflammten Debatte ist ein Richtungswechsel der Unabhängigen Selbstkontrolle (USK). Seit Anfang August ist es ihr möglich, Spiele mit Darstellungen von Hakenkreuzen und anderen verfassungsfeindlichen Symbolen aufgrund der Sozialadäquanzklausel in § 86a, Abs. 3 StGB eine Jugendfreigabe zu erteilen. Publisher müssen nun detailliert auflisten, wo und in welcher Form in dem Spiel verfassungsfeindliche Symbole im Sinne von § 86 und § 86a auftauchen. Die USK entscheidet dann im Einzelfall, ob die Darstellung erlaubt ist oder nicht.

Anfang der Woche war aus dem DGB-Vorstand die Forderung laut geworden, der Bundestag müsse sich mit der geänderten Vorgehensweise der USK beschäftigen. Die rechtspolitische Sprecherin der CDU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker, meinte nun gegenüber Der Westen: "Ich halte das Genre Computerspiel nicht für geeignet, sich angemessen mit dem historischen Unrecht des Nationalsozialismus und dem Leid der Opfer auseinanderzusetzen“. Israels Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, zeigte sich auf Twitter "schockiert": "Das entsetzliche Symbol [Hakenkreuz] habe keinen Platz in Deutschland und schon gar nicht in Spielen in den Händen junger Menschen.

Radio Bremen hatte anlässlich der USK-Entscheidungen unterstützende Stimmen zusammengetragen. Dort weist etwa der Medienpädagoge Karsten Wolf darauf hin, dass die Neuregelung nicht dazu führen, werde, dass jetzt überall Hakenkreuze auftauchen können. Die USK-Chefin Elisabeth Secker hatte bestätigt, dass sich am grundsätzlichen Verbot verfassungswidriger Kennzeichen nichts ändere. Spiele, die das Zeitgeschehen kritisch aufarbeiten, könnten nun aber wie andere Kunst behandelt werden.

In "Through the Darkest of Times" hatte die USK die Vermittlung einer "klaren Gegnerschaft zum NS-Regime" erkannt. Alle Handlungsoptionen im Spiel richteten sich klar gegen das NS-Regime. Die Kennzeichen würden eindeutig im historischen Kontext verortet und eine Verharmlosung oder Verherrlichung des Nationalsozialismus sei in keiner Weise zu erkennen. (mho)